Lungenzentrum
Geesthacht
Bitte beachten Sie

Rund um Ihr Anliegen bei uns:

Wenn Sie bereits Patient sind und einen Kontrolltermin vereinbaren möchten, melden Sie sich gerne telefonisch bei uns oder nutzen Sie die Onlineterminvergabe von Doctolib.

Aufgrund des hohen Patientenaufkommens können wir derzeit keine Neupatienten aufnehmen. Bitte melden Sie sich ab Juli ausschließlich telefonisch bei uns zur Vereinbarung eines Termins.

Sie erreichen uns telefonisch montags bis donnerstags von 9-12 Uhr, montags und dienstags von 15-16 Uhr sowie freitags von 9-11 Uhr. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es aufgrund des hohen Aufkommens zu längeren Wartezeiten kommen kann.

Ihr Rezept können Sie ganz bequem über unseren Anrufbeantworter wählen. Hören Sie dazu die Ansage, drücken Sie die 1 und sprechen Sie laut und deutlich Ihren vollständigen Namen, Ihr Geburtsdatum sowie Ihren Rezeptwunsch auf. . Ihr fertiges Rezept können Sie dann voraussichtlich zwei Werktage später in unserer Praxis abholen.

Wenn Sie bereits einen Termin haben, können Sie diesen per E-Mail bestätigen oder absagen. Dies geht ebenfalls telefonisch per Nachricht auf unserem Anrufbeantworter nach dem Drücken der Taste 1.

Zur Bestätigung oder Absage Ihres Termins sowie für das Nachreichen von Unterlagen senden Sie uns gerne eine E-Mail an info@mikloweit-zachgo.de. Bitte beachten Sie, dass wir wegen des hohen Aufkommens keine Rezeptbestellungen und Terminanfragen per E-Mail bearbeiten. Nutzen Sie hierfür bitte unsere Telefonsprechzeiten oder sprechen Sie uns auf den Anrufbeantworter.

Bestimmung allergenspezifische Antikörper (IgE) im Blut (RAST)

Jeder Allergiker entwickelt sog. allergenspezifische Antikörper vom Typ IgE (Immungobulin E) in seinem Blut, z.B. gegen Pollen, Tierepithelien, Hausstaubmilben u.v.a.m. Zur Bestimmung dieser IgE-Anitkörper benötigt man nur eine venöse Blutentnahme aus dem Arm.
Derartige Bestimmungen sind z.B. vor Einleitung einer Hyposensibilisierungstherapie wichtig, stellen jedoch keine Suchmethode dar.

Die Pollenfalle

Bei der Pollenfalle handelt es sich um ein Gerät, das lokalisiert auf einem freistehenden hohen Gebäude mit Flachdach, während der Pollensaison kontinuierlich die Luft und somit die darin fliegenden Pollen ansaugt und diese auf einem Klebestreifen festhält. Der Klebestreifen wird regelmäßig entnommen und die Pollenart und Pollendichte bestimmt.

Hyposensibilisierung

Die Hyposensibilisierung ist ein Therapieverfahren für Menschen mit Allergien vom Sofort-Typ, d.h. bei Allergien gegen Pollen, Hausstaumilben und auch Bienen- und Wespengift.

Pricktest

Allergietest in der Haut.

Schlafapnoescreening

Untersuchung mittels tragbarem Recorder in häuslicher Umgebung zur Aufdeckung nächtlicher Atempausen mit Sauerstoffabfällen.

Röntgen Thorax

Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Lungen, Herz und angrenzenden Organen
mittels Röntgenstrahlen gemäß Strahlenschutzverordnung.

Bronchoskopie

Endoskopische Untersuchung der Bronchien in Lokalanesthäsie-

Ergo,- Spirometrie

Belsatungsuntersuchung gemäß WHO zur Beurteilung der Lungen,- Herzleistungsfähigkeit.

Diffusionskapazität

Bestimmung der Lungengewesdurchlässigkeit für Gase (z.B. Sauerstoffe).

Blutgasanalyse

Bestimmungen des Sauerstoff,- (pO2) und des Kohlendioxyddruckes (pCO2) im Blut.

Bodyplethysmographie

Große Lungenfunktionsdiagnostik in einer gläsernen „Telefonzelle“.

Navigation